Vorbereitungen

Aufgrund der Corona Situation lassen wir auch das zweite Überführungsdatum Mitte Juni fallen. Verschiebungen zwischen den Regionen Spaniens sind zwar wieder möglich. Die vielen Flugannullierungen und eine berufsbedingte Ferienverschiebung führen zu diesem Entscheid.

Bald gehört das 1. Halbjahr 2020 der Vergangenheit an. Die Sonne hat den höchsten Sonnenstand über Cartagena erreicht.

Das nächste Überführungsdatum steht fest und ich hole den CosyCat Schritt für Schritt aus dem verlängerten Winterschlaf.

Mehrmals darf ich die vorzügliche Küche von Eva und Frank (SY EIRA) geniessen. Eva’s Paella ist ein Hit.

Julien und ich intensivieren unsere Ausflüge auf die Hügel rund um Cartagena und

einmal pro Woche gehen wir auf Tapas Tour.

Der Wein und Käse munden uns sehr, doch… 

der Abschied naht.

Lockdown – Weitere Lockerungen

Wir durchlaufen Schritt für Schritt die einzelnen Phasen der spanischen Regierung. Wir sind nun in Phase 2, dies bedeutet unter anderem, dass wir von 6 – 23 Uhr die Marina verlassen dürfen. Bei fehlendem Abstand, mindestens zwei Meter, ist die Maske zu tragen.

Castillo de los Moros

Castillo de los Moros, Blick auf die Universidad Poliécnica de Cartagena, den Cerro de la Conceptión. Im Hintergrund Roldán (402 m ASL) und am rechten Bildrand Atalaya mit der Befestigungsanlage.

San Julián (296 m ASL)

Unterwegs zum San Julián…

Puerto Cartagena, Einfahrt zum Handelshafen, vielleicht nicht die schönste, aber die höchste Kreiselverzierung.

Der Wanderweg auf den San Julián führt am La charga de San Julián, einem kleinen Teich, vorbei.

Julien ist ein versierter Drohnenpilot. Er weckt meine Begeisterung für diese fliegenden Objekte.

Sie stehen weit oben auf meiner Wunschliste.

Doch manchmal lohnt sich auch ein Blick auf den Boden. Ein Schmetterling oder

eine wunderschöne Blüte.

San Julián, Blick auf die Hafeneinfahrt mit dem grossen Kamin.
Unten links ist die Cala Cortina…

Cala Cortina, die Badebucht unweit der Stadt

Ermita del monte Calvario, der direkte Abstieg vom San Julián verlängert sich mit dem Besuch der Klause um eine Stunde.

Mar Menor

Früher als andere Regionen ordnet die Regionalregierung von Murcia den Lockdown an. Die Madrilenen sollen nicht in ihre Ferienhäuser am Mar Menor anreisen, den Virus einschleppen und das Gesundheitssystem überlasten. Wir besuchen das kleine Meer mit dem Zug der RENFE cercanias los nietos.

Lockdown – Erste Lockerungen

Die sich ständig ändernden und sehr detaillierten Verhaltensmassnahmen erreichen die Bootseigner über die mittägliche VHF-Funkrunde oder per E-Mail vom Yacht Port Cartagena.

Ab dem 3. Mai können Erwachsene das Hafenareal für Spaziergänge und Sport während einer Stunde pro Tag zwischen 6 bis 9 Uhr oder 20 bis 23 Uhr verlassen, Bewegungsradius ein Kilometer. Sind diese Regelungen durchsetzbar?

Am ersten Abend spaziere ich durch Cartagena. Der Blick in die Ferne vom Castillo de Concepción, die Menschen in der Stadt und die Gerüche in den Gassen berühren mich. Ich geniesse die wiedergewonnene «Freiheit».

Palacio Consistorial de Cartagena

Atalaya (251 m ASL)

Julien und ich nehmen unsere Wanderungen in der Umgebung von Cartagena wieder auf. Bereits in den Monaten vor dem Lockdown besuchen wir mehrmals die Hügel um Cartagena und das Algameca Chica, das Dorf am Fluss.

Der Senda Sierra Pelayo, auch im Sommer ein relativ «kühler» Wanderweg, führt um den Atalaya.

Atalaya (251 m ASL), Blick auf Cartagena und San Julián (296 m ASL)

Castillo de la Atalaya, die Licht- und Schattenspiele in den alten Befestigungsanlagen lassen den steilen Aufstieg schnell vergessen…

…nur die Tritte ins Obergeschoss fehlen

…auf dem Abstieg.

Fajardo (80 m ASL) und Galeras (208 m ASL)

Unterwegs zum Fajardo werfen wir einen Blick in den Hafen. Bis zu drei U-Boote sind hier stationiert. Wir haben Glück, bei Tag sind sie selten unterwegs.

Faro de Navidad

Bateria de la Punta de la Podadera, Blick auf San Julián

Die teilweise sehr baufälligen Befestigungsanlagen des Centro Defensivo Fajardo sind fast alle zugänglich. Was würde wohl die SUVA dazu sagen?

Auf dem Rückweg über den Hügel Galeras finden sich immer wieder diese gelben Blüten, manchmal verziert mit einem Käfer.

Lockdown

Das Hafenareal können wir für Lebensmitteleinkäufe und Arztbesuche verlassen. Die Freizeitschifffahrt in den spanischen Gewässern ist verboten. Die zuvor so lebendige Stadt Cartagena versinkt in einen tiefen Winterschlaf. Ich revidiere meine Aussage «Cartagena – Da ist immer etwas los!».

Die Garantiearbeiten verschieben sich zum x-ten Mal. Potentielle Bootskäufer versuchen die Gunst der Stunde zu nutzen und hoffen auf ein Schnäppchen.

Trotz des Lockdowns gibt es Besucher an Bord…

und im Hafenareal.

Wir haben auch genug Zeit um die Morgen- und…

…Abendstimmungen zu geniessen.

Der Plan

Seit Anfangs Februar ist unser CosyCat auf Yachtworld zum Verkauf ausgeschrieben. Der Verkaufszeitpunkt ist ungewiss und die Anreise für potentielle Käufer nach Cartagena zeitraubend.

So planen wir eine Überführung nach Barcelona. Der CosyCat wird dort von der Ankunft bis zum Verkauf in der Obhut des Brokers (Catamarans Barcelona) zurückgelassen.

Erste Kaufinteressenten melden sich auf den 7. April für eine Bootsbesichtigung in Barcelona an.

Am 9. März weisen sie den ersten Virus in der Region Murcia nach und ab dem 14. März erlebe ich den rigiden Lockdown in Cartagena.

Cartagena – Carnaval 2020

Ob Jung oder Alt, Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung, alle machen mit. Ein paar Momente habe ich mit der Kamera festgehalten…

Welcome Parade to the Carnival…

Vermut Ball…

School Parade

Street Chirigotas Performance…

Carnival 2020 Parade…

Lebewesen – Möwen

Seit einigen Wochen beobachte ich die Möwen in Cartagena.

Im Video habe ich ein paar Bilder zusammengefasst.

Lebenwesen

Mönchssittich, meine «Spatzen» von Cartagena

Dieser Silberreiher im Mar Menor wartet geduldig bis der nächste Fisch vorbeischwimmt.

Diese Pinien-Prozessionsspinner entdecke ich bei einer Wanderung. Zum Glück fotografiere ich nur, denn gemäss Wikipedia haben diese Raupen nesselnde Brennhaare.

Dieser Pfau «bewacht» das Castillo de la Concepción.

Wie diese niedliche, kleine Kröte heisst, habe ich bis heute nicht herausgefunden…

Ameise bei der Arbeit

Cartagena – Skulpturen

«El Zulo» von Victor Ochoa

Die Skulptur aus Bronze hat eine Höhe von 4.80 m.

«El Zulo» bei Sonnenaufgang.

La Cola de Ballena des Bildhauers Fernando Sáenz de Elorrieta

El Soldado de Reemplazo von Fernando Sáenz de Elorrieta

Bendi hat dieses Kunstwerk im Garten des IES Isaac Peral, Paseo Alfonso XIII, 59, entdeckt.

Carmen Conde von Juan José Quirós

Cartagena – Weihnachtsbeleuchtung

Zahlreiche Strassen im Stadtkern haben ihre eigene Beleuchtung.

Mein persönlicher Favorit…

oder ist es doch diese Beleuchtung?