Jupiter und seine vier grossen Monde

Der Planet Jupiter mit den Monden Io, Europa, Ganymed und Callisto.

Jupiter – eine bräunliche Zone ist knapp erkennbar – und Monde sind unterschiedlich belichtet.

So siehst Du den Jupiter mit einem lichtstarken Fernglas in einer sternenklaren Nacht.

Running Man und Orion Nebel

Die beiden Nebel liegen im Sternbild Orion unter dem mittleren Stern des Oriongürtels.
Der Orionnebel hat einen sehr hellen Kern, so dass Belichtungszeiten mit 15“, 30“, 60“, 90“ und 120“ Sekunden angezeigt sind, ansonsten der Kern völlig ausgefressen (überbelichtet) ist. Insgesamt stacke ich 85 Aufnahmen. Die Art der Bildbearbeitung beeinflusst das Endprodukt sehr.
 
Diemtigtal, 14. Feburar 2023

Perseiden Meteor

Nach den Geminiden fotografiere ich im August den Perseiden Meteorstrom.

Rechts vom Meteor ist die Andromeda Galaxie erkennbar.

Geminiden

Erste Mondaufnahmen motivieren mich am 14. Dezember 2020 Fotos von den Geminiden aufzunehmen. Nach dieser Nacht weiss ich, dass ich nichts weiss. Nicht jedes Objekt am Himmel, das Strichspuren hinterlässt, ist ein Meteor. Die Grundlagen für weitere Aufnahmen vermittelt mir das Buch Astrofotografie von Katja Seidel. Meine Begeisterung für die «Astrofotografie» ist geweckt…

Mein erster Meteor, zwar nur klein, im Original findet sich die rot-grünliche Färbung des «Strichs».