Lebewesen – Möwen

Seit einigen Wochen beobachte ich die Möwen in Cartagena.

Im Video habe ich ein paar Bilder zusammengefasst.

Lebenwesen

Mönchssittich, meine «Spatzen» von Cartagena

Dieser Silberreiher im Mar Menor wartet geduldig bis der nächste Fisch vorbeischwimmt.

Diese Pinien-Prozessionsspinner entdecke ich bei einer Wanderung. Zum Glück fotografiere ich nur, denn gemäss Wikipedia haben diese Raupen nesselnde Brennhaare.

Dieser Pfau «bewacht» das Castillo de la Concepción.

Wie diese niedliche, kleine Kröte heisst, habe ich bis heute nicht herausgefunden…

Ameise bei der Arbeit

Cartagena – Skulpturen

«El Zulo» von Victor Ochoa

Die Skulptur aus Bronze hat eine Höhe von 4.80 m.

«El Zulo» bei Sonnenaufgang.

La Cola de Ballena des Bildhauers Fernando Sáenz de Elorrieta

El Soldado de Reemplazo von Fernando Sáenz de Elorrieta

Bendi hat dieses Kunstwerk im Garten des IES Isaac Peral, Paseo Alfonso XIII, 59, entdeckt.

Carmen Conde von Juan José Quirós

Cartagena – Weihnachtsbeleuchtung

Zahlreiche Strassen im Stadtkern haben ihre eigene Beleuchtung.

Mein persönlicher Favorit…

oder ist es doch diese Beleuchtung?

Cartagena – Da ist immer etwas los!

Geschichte, Bauwerke, Museen, Kultur, Veranstaltungen und Wanderwege begeistern. Der Yacht Port Cartagena verfügt über eine aktive Liveabords Community mit eigener Facebook-Gruppe, Englisch Book Club, Yoga, sonntäglichem BBQ…

Cartagena, aufgenommen auf dem 251 m hohen Atalaya

Nein, wir sind nicht in Rio.

Je nach Saison laufen bis zwei Kreuzfahrtschiffe pro Tag die Stadt an. Für die Läden in der Stadt sicher ein (Geld-)Segen, für andere sind die Stromgeneratoren dieser Riesen vor allem eine Lärm-, Geruchs- und Umweltbelastung.

39. Cartagena Jazz Festival mit Out- und Indoor Konzerten

Diese russische Strassensängerin freut sich über ihren Fan.

Die Kultur des Fahrens wird auch in Cartagena gepflegt.

Yoga Gruppe des Yacht Port Cartagena

Wie wäre es mit einem Tänzchen auf der Calle Mayor?

Oder eine Besichtigung auf diesem Piratenschiff?

La Uva Jumillana, unsere bevorzugte Tapas-Bar.

Am 27. November reist Bendi in die Schweiz. Noch vor Weihnachten wird klar, dass es nicht an Bord zurückkehren wird. Wir schliessen das Projekt im Frühling 2020 ab. Eine intensive Zeit der Herausforderungen und Freuden, aber auch der Sorgen und Ängste geht damit zu Ende.

 

Auf zum Winterstandort

Ein letztes Mal spazieren wir durch Almerimar und geniessen den Sonnenuntergang…

und diese Reiter am Strand.

Am 17. Oktober 2019 verlassen wir Almerimar und setzen Kurs Richtung Cartagena. Einmal mehr können wir den Wingaker setzen.

Wir ankern unterwegs zweimal in einer Bucht. Zum letzten Mal in der Playa La Ensenada de la Fuente. Es wird unsere letzte Nacht vor Anker auf unserem CosyCat sein.

Zurück in Almerimar

Es ist noch dunkel als wir Melilla verlassen. Während dem Tag begleiten uns mehrmals Delfine und auch Wale können wir beobachten.
Es ist wieder dunkel als wir im Hafen von Almerimar anlegen.

Das Ziel ist erreicht. Einmal mehr hat uns Yvonne tatkräftig unterstützt, danke! Dies feiern wir zusammen mit Yvonne’s Jahrestag in der La Plaza Tapas.

Mit dem Fahrrad besuchen wir den Naturpark Entinas-Sabinar und beobachten in der Ferne einige Flamingos.

Ist das wohl ein Alpenstrandläufer auf der Durchreise?

Melilla

85 Seemeilen mit Kurs 184° bringen uns, in Begleitung unserer Tochter Yvonne, von Almerimar zur spanischen Exklave Melilla an der nordafrikanischen Küste.

Iglesia del Sagrado Corazón de Jesús mit Estatuas de Miguel de Cervantes (Autor von Don Quijote) im Vordergrund.

Die grosszügigen Parkanlagen mit viel Grün und Wasser, im Bild der Parque Hernández, ziehen uns immer wieder an.

Almerimar – zum Zweiten

Bereits zum zweiten Mal – nach 2018 – sind wir in diesem Hafen.  Uns fallen andere Sachen auf. Almerimar dient uns als Absprunghafen für die Überfahrt an die nordafrikanische Küste.

Uns faszinieren Licht und Schatten. Wo müssen wir den Wasserschlauch anschliessen?

Dieses alte Segelschiff rostet still vor sich hin. Erst auf den zweiten Blick entdecke ich den modernen Rocna 70 Anker. Wir haben dasselbe Modell – jedoch 37 kg leichter – und sind damit sehr zufrieden.

Almeria

Mit dem Bus fahren wir von Aguadulce nach Almeria. Einmal mehr besuchen wir eine alte Festung. La Alcazaba mit seinen Gebäuden, Gärten und Zisternen ist sehr imposant und einen Stopp wert.

Auf dem Weg zurück in die Stadt entdecken wir das Museo de la Guitarra.

Das Museum ist dem berühmten spanischen Gitarrenbauer des 19. Jahrhunderts, Antonio de Torres, gewidmet.

Zum Abschluss erfreuen wir uns im Parque Nicolás Salmerón an den zahlreichen Brunnen.

Foto: Fuente de los Defines.