Fotografieren im RAW-Format

Fotografieren im RAW-Format hat einige Vorteile, bedingt aber eine Bearbeitung der Aufnahmen.

Es ist ein nebliger Morgen im Wengimoos, die Lichtverhältnisse entsprechend.

Ein Aufseher macht mich auf einen Neuntöter aufmerksam. Ich zögere nicht und «schiesse» ein Foto.

Ist es eine Schwarz-Weiss Aufnahme?

Nein, es sind die Rohdaten des Fotos, unkomprimierte Daten des Kamerasensors.

Die Bildbearbeitung erfolgt mit Affinity Photo 2 mit der Herausforderung grauer Kopf vor grauem Hintergrund.

Bei vielen Fotos genügen ein paar Bearbeitungsschritte.

 

Junge Bachstelzen sind flügge

Am 9. Juni ist der Nachwuchs der Bachstelzen erstmals ausgeflogen. Sie haben ihr Zuhause unter den Solarzellen auf dem Dach. Für eines davon endet der Erstflug nach wenigen Sekunden auf der Terrasse. Zur Stärkung gibt es von der Mutter eine Riesenspinne. Ein Bein der Spinne hat den Weg in den Schnabel noch nicht gefunden. 

Diese Haltung kommt mir verdächtig vor. Ich hole vorsorglich Papier.

 

 

Kurz darauf fliegt es zurück ins Nest und ich bin am Putzen… 

Junger Schwan

Ein Jahr später: 

Ist es wohl das Küken aus dem Vorjahr?

Nachwuchs

Was bewegt sich im Gras?

Ein Schwan Küken erscheint und stellt sich als Model zur Verfügung. 

Projekt Eisvogel

Während mehreren Monaten suchen wir verschiedene Standorte auf.

Das Foto ist nicht das schönste im Archiv, aber das erste.

Auf Nahrungssuche

Graureiher

Der Königsweiher liegt im Wald.  Lichtstärke kommt vor Brennweite. 

Im Sturzflug

Blaumeise

Viele Tiere sind scheu, es fehlt an Brennweite. Ich kaufe das Sigma 150-600 f/5-6.3 DG OS HSM und bin damit sehr zufrieden.

Vogelfotografie

Rotkehlchen

Auf unseren täglichen Spaziergängen beginne ich mit der Vogelfotografie.